Rohrbogen für präzise Rohrverbindungen


Was ist der Unterschied zwischen langradiusiger und kurzradiusiger Rohrbögen?
Der Unterschied zwischen einem lang- und einem kurzradiusigen Rohrbogen liegt im Biegeradius – also dem Radius der Krümmung des Bogens – und damit in der Bauform, dem Platzbedarf und den strömungstechnischen Eigenschaften. Hier eine klare Gegenüberstellung:
Kriterium Langradiusiger Rohrbogen Kurzradiusiger Rohrbogen
Biegeradius ( R ) 1,5 × Außendurchmesser (R = 1,5 × D) 1,0 × Außendurchmesser (R = 1,0 × D)
Bezeichnung LR (Long Radius) SR (Short Radius)
Platzbedarfs Höher – mehr Raum für die Biegung Gering – ideal bei engen Platzverhältnissen
Strömungsverhalten Strömungsgünstiger, weniger Druckverlust Ungünstiger – höhere Turbulenzen möglich
Belastung des Mediums Schonender, vor allem bei schnellen oder aggressiven Medien Höhere Belastung durch stärkere Umlenkung
Einsatzbereich Chemie, Pharma, Anlagenbau – wenn Strömung oder Haltbarkeit entscheidend sind Enge Rohrführungen, begrenzte Einbauorte

Nahtlose oder geschweißte Rohrbogen
  • DIN 2605-1/-2
  • DIN 2609
  • EN 10253-4
  • EN 10253-3
  • AD 2000-W2
  • AD 2000-W10
  • VdTÜV 1252
  • VdTÜV 418
  • VdTÜV 421
  • ASME B 16.9
  • ASTM/ASME A/SA 815/403
  • DIN 2559-22 ab 3mm Wandstärke/ASME B 16.25 (Fase)

Tabellen und Kurse

Kontakt

So bekommen Sie uns ans Rohr.

Wenn Sie mehr über uns, unsere Produkte und unsere Leistungen erfahren möchten, nehmen Sie jetzt Verbindung mit uns auf.